Der Meldeschluss für das nächste Programmheft ist der 17.01.2025. Es wird den Zeitraum März bis ca. Juni/Juli 2025 umfassen. Wir wollen das...
Meine engen Grenzen – Intersektionale Biographiearbeit
Workshop
Der Begriff Intersektionalität (engl. intersectionality) wurde 1989 erstmals von der US-amerikanischen Juristin Kimberlé Crenshaw in einem antidiskriminierungsrechtlichen Kontext verwendet (vgl. Crenshaw, 1989; deutsch, 2010). Ihre Analyse arbeitete heraus, dass Antidiskriminierungsgesetze in den USA Erfahrungen und Konstellationen vernachlässigen, in denen verschiedene und unterschiedliche Diskriminierungen zusammenwirken. Für das von ihr analysierte Phänomen mehrfacher Unterdrückung entwickelte Crenshaw das Bild einer Straßenkreuzung (intersection). Das Bild von der Kreuzung enthält den Gedanken, dass diskriminierende Handlungen aus verschiedenen Straßen einmünden können. Sie können also zugleich aus einer sexistischen, rassistischen oder klassenbezogenen Richtung kommen, ohne dass die Diskriminierung einfach aus der Addition der Kategorien resultierte. Die verschiedenen Kategorien setzen auf mehreren Ebenen an: Sie strukturieren den gesellschaftlichen Raum, haben also Auswirkungen auf die sozialen Positionierungen. Die Kategorien formen zugleich öffentliche Ideen und Leitbilder, transportieren normative Vorstellungen und prägen Einstellungen und Haltungen.
Die Referentin – Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte am Campus München und seit 2015 Professorin für Theologie in der Sozialen Arbeit Katholische Stiftungsfachhochschule München – führt in das Konzept der Intersektionalität ein; anschließend nehmen wir unser eigenes Leben in den Blick.
Programm: 14.30 Uhr Kaffee und Kennenlernen; 15.00 bis 16.00 Uhr Konzept der Intersektionalität; 16.15 bis 17.15 Uhr Vertiefung 1 – Sexismus; 17.30 bis 18.30 Uhr Vertiefung 2 – noch offen; 18.30 Uhr Abschlussreflexion; 19.00 Uhr Brotzeit; max. 15 Teilnehmende
Referentin
Anna Noweck
Kosten
25 Euro inklusive Kaffee und Brotzeit
Anmeldung
unter mdz@keb-ris.de oder online unter https://www.keb-ris.de