Der Meldeschluss für das nächste Programmheft ist der 17.01.2025. Es wird den Zeitraum März bis ca. Juni/Juli 2025 umfassen. Wir wollen das...
„Von der Seenotrettung zur Lagerhaltung – Hilfe in der Flucht – kriminell?! Christenpflicht?! Menschenrecht?“
Dialog und Gespräch
Im März 2023 ist das Buch „Die Insel – Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas“ (C.H.Beck) erschienen. Franziska Grillmeiers Aufzeichnungen erzählen detailliert und mit großem Einfühlungsvermögen vom Alltag an Europas Grenzen und vergegenwärtigen die systematischen Rechtsbrüche, die dort tagtäglich begangen werden. Ein genauso bewegender wie erschütternder Bericht über jene, deren Ausgrenzung nach ihrer Ankunft in Europa kein Ende nimmt, und über die unmenschliche Realität an den Rändern der Europäischen Union.
Die Journalistin ist 2018 auf die griechische Insel Lesvos gezogen, wo sich zwischenzeitlich das größte Fluchtlager Europas befand. In ihrem Buch nimmt sie auch die Momente zwischen den Schlagzeilen in den Blick, taucht tief in die Lebenswirklichkeit der geflüchteten Menschen ein und zeigt, wie sie sich nach ihrer Ankunft in Europa erneuten Traumatisierungen widersetzen müssen. Grillmeier bewegt sich in Moria, in der Hafenstadt, im Norden der Insel und reist an weitere europäische Grenzorte, an denen die Systematik der Ausgrenzung ähnlich funktioniert. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Geflüchteten selbst, die in zahllosen Gesprächen zu Wort kommen und deren Lebenswege erzählt werden. Die Autorin zeigt, was das Lagerleben mit einem Menschen macht , und reflektiert zugleich, wie das Inselleben auf sie selbst zurückwirkt: Während Grillmeier als Beobachterin aus freien Stücken kommen und gehen kann, endet dort für die Geflüchteten die Erzählung des offenen Europas. Auch die Kriminalisierung der humanitären Hilfe, der Abbau der Pressefreiheit, die Überlastung der Inselbewohner:innen und der Zynismus der Politik in Brüssel und Athen spielen eine zentrale Rolle. So zeichnet Grillmeier durch ihre stillen, doch eindringlichen Begegnungen ein erschütterndes Bild der Menschenrechtsverletzungen an den Rändern der Europäischen Union.
Franziska Grillmeier ist als freie Journalistin viel an den Rändern Europas unterwegs, um über die Europäische Migrationspolitik und ihre Folgen zu berichten. Sie studierte Internationale Entwicklung und „Politics of Conflict, Rights and Justice“ in Wien und London und war auf der Reportageschule Reutlingen. Die Referentin schreibt unter anderem für die SZ, Zeit, FAZ u.a.., arbeitet für die BBC und viele bekannte Formate.
Als Kreuzfahrtkapitän ging Wilko Beinlich auf große Fahrt, mit einem alten Fischkutter rettete er Geflüchtete im Mittelmeer und nun arbeitet er für das Bayerische Zentrum für besondere Einsatzlagen. Im Gespräch mit der PNP erzählt der Wahl-Unterdietfurter von seiner bewegenden Vergangenheit und Erlebnissen auf hoher See.
Referenten
Franziska Grillmeier
Wilko Beinlich